Institut fur PNG StartseiteKontaktSitemap
 

Seminare
 

weitere Themen:

 

Strategisches Management - national und international

Zielgruppe: Führungskräfte im gehobenem Management national und international

Ziel: Aktive Zukunftssicherung

U-Kultur: Auf die Frage: „Wie soll unser Unternehmen in 2 bis 5 Jahren aussehen?“ kann kaum ein Unternehmen, kaum eine Führungskraft beantworten: „Genauso wie heute.“ Ein dynamisches wirtschaftliches, technologisches, soziales und ökologisches Umfeld zwingt jede Unternehmung zur permanenten Anpassung und Lernprozessen.

Aktive Zukunftssicherung kann daher nur betrieben werden, wenn obige Fragen klar beantwortet und die Antwort von Kapitalgebern, Management und Mitarbeitern akzeptiert ist. Damit nun jeder Einzelne im Unternehmen weiss, welche Zukunft die Unternehmung anstrebt, welche Stoßrichtung dafür voranzutreiben ist und welchen Beitrag er/sie selbst dazu leisten muss, bedarf es einer prägnanten Strategie. Soll diese nicht lediglich Papierwerk bleiben, sondern das Denken und Handeln der Mitarbeiter entscheidend beeinflussen, müssen die Schlüsselmitarbeiter in den Prozess der Erarbeitung und Umsetzung der Strategie mit einbezogen werden. Aus einer Strategie entsteht dadurch der Prozess der strategischen Führung.

Zielsetzung dieses Seminars ist die wesentlichen Erkenntnisse strategischer Unternehmensführung systematisch darzulegen. Das wird vermitteln ein Instrumentarium zur Erarbeitung und Implementierung des strategischen Managements, da es sich in zahlreichen Projekten bestens bewährt hat. Es basiert auf folgenden Grundüberlegungen:

Die Zukunft gestalten
Weder überraschend auftretende Sachzwänge, noch sogenannte „gute Gelegenheiten“ sollen die Entwicklungsrichtung der Unternehmung bestimmen. Wir planen die Zukunft im Rahmen ehrgeiziger Handlungsoptionen und treffen heute bereits Maßnahmen, um auch in Zukunft überdurchschnittlich erfolgreich zu sein.

Mitarbeiter einbeziehen
Wir erwarten von unseren Mitarbeitern Tatendrang und unternehmerischen Initiativgeist. Als Voraussetzung dazu erarbeiten wir die zukünftige Marschrichtung der Unternehmung gemeinsam mit unseren Schlüsselmitarbeitern. Jeder soll teilnehmen, da maßgebliche zur Strategie-Vorbereitung oder Strategie-Umsetzung beitragen kann.

Mut zur Veränderung
Strategische Kurskorrekturen setzen Veränderungen voraus. Das Festhalten am Altbewährten ist in der Regel stärker als der Wille zu solchen Veränderungen.

Die gemeinsame Strategie - Vorbereitung und den gemeinsamen Beschluss zu der neuen Stoßrichtung sollen den wichtigsten Leistungsträgern unserer Unternehmung Mut zu diesen Veränderungen machen und sie darin bestärken, was gemeinsam beschlossen wurde, zu realisieren.

Das Seminar vereint die meisten Erkenntnisse der Managementlehren mit konkreten Erfahrungen der Praxis.

Der/die Teilnehmer(in) ist nach dem Seminar in der Lage:

  • eine strategische Analyse durchzuführen, die Ausgangslage für die Zukunft zu erfassen und den Handlungsbedarf zur Zukunftssicherung zu definieren,
  • häufig vorkommende Irrtümer in der strategischen Planung rechtzeitig zu erkennen,
  • vorhandene Strategieoptionen zu formulieren,
  • eine erfolgsorientierte Strategie zu bestimmen,
  • Maßnahmen zur Strategieimplementierung und -kontrolle einzuleiten.

Inhalt: Vision und Identität des Unternehmens

  • Identität und Visionsfindung
  • Wer sind wir? Wer sind wir nicht?
  • Was sind unsere grundsätzlichen Zukunftsvorstellungen?

Business mission

  • Was ist unser Geschäft, heute und in Zukunft?
  • Erarbeitung der ‘Business mission’

Personal bronting

  • Image-Transfer. Wie erreichen wir Emotionalität?
  • Personal Image: wie werden Führungskräfte zur ‘Maske’?

Vernetztes Denken

  • Die Verankerung strategischer Ziele im Führungs- und Organisationskonzept
  • Erfolgspotenziale als Basis für Spitzenleistungen

Führungsverhalten, Führungskompetenz

  • Führungsgrundlagen für den effektiven Manager
  • Den eigenen Führungsstil erfahren und trainieren
  • Kompetenz im Umgang mit schwierigen Situationen: Konflikt- Management
  • Zielorientierte Führung, Methodik und Anwendung
  • Teamführung, Motivation

Strategisches Management

  •  Bewusste Gestaltung der Zukunft
  • Erfolgsfunktionen der Unternehmensentwicklung
  • Strategie-Struktur
  • Fähigkeiten im Zusammenspiel
  • Vision als tragendes Kernstück
  • Umsetzung als Herausforderung

Management von Veränderungen

  • Umgang mit Veränderungen als Kernstück des strategischen Managements
  • Erfolgsfunktionen des Veränderungs-Managements
  • Suche nach Übereinstimmung zwischen Strategie, Struktur, Kultur
  • Effektive und effiziente Umsetzung von der Vision zur Aktion.
 
  nach oben  
  zurück  
  drucken  
       
Das Institut
Seminare
Coaching
Lernen durch Entdecken
Kontakt
Impressum

Heute ist mein bester Tag!
Copyright © 2005 PNG. Alle Rechte vorbehalten.