Die Führung von Mitarbeitern und Teams beeinflusst den Wirkungsgrad einer Organisation.
Welchen Stellenwert haben Spielregeln, und welche Spielregeln führen zu überdurchschnittlichen Leistungen.Aus welchem „Arsenal“ an Führungstechniken muß eine qualifizierte Führungskraft auswählen können, um situativ richtig zu führen?
Gute Strategien sind meist klar und einfach, der zu einer einfachen Strategie jedoch komplex.Aus Visionen, Chancen, Marktmöglichkeiten, eigenen Fähigkeiten und Sachzwängen soll der richtige Weg für die Unternehmensentwicklung erarbeitet und formuliert werden.
Erfolg und Führung sind untrennbar miteinander verbunden: Spitzenleistungen setzen Führungsleistungen voraus; Führungsleistungen, die auf den unterschiedlichen hierarchischen Ebenen einer Unternehmung oder Institution zu erbringen sind.
Führung darf dabei nie eindimensional gesehen werden: Was nützt es, wenn die Mitarbeiter hoch motiviert sind, aber die Stoßrichtung der Unternehmung nicht stimmt.Was bringt die Einführung eines Zielsetzungs- und Qualifikationssystems, wenn Überkomplexität und träge Strukturen jede Eigeninitiative im Keim ersticken?
Ziele des Seminars:
Stellenwert von Motivation, Führungsstil und Führungsphilosophie erkennen
Integration persönlicher Ziele und Werte der Mitarbeiter in die unternehmerische Führungskultur
Kommunikationsprozesse besser erkennen und gezielt einsetzen
Organisatorische Leistungsblockaden erkennen und Kultureckpunkte definieren
Optimieren der Mitarbeiterleistung bei gleichzeitiger Mitarbeiterzufriedenheit